Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung

Stand: 20.12.2022

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben sämtliche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderer gesetzlicher Regelungen von uns als auch von Dienstleistern eingehalten werden.

Die folgenden Informationen zum Datenschutz sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung, Verarbeitung und Weitergabe mit Ihren persönlichen Daten zu informieren.

Datenschutzerklärung

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen und Geltungsbereich
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  3. Begriffsbestimmungen
  4. Nutzung der Webseiten der Nova App
  5. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
  6. Nutzung von Cookies auf den Webseiten der Nova App
  7. Nutzung des Kontaktformulars auf den Webseiten der Nova App
  8. Nutzung der Nova App
  9. Datensicherheit
  10. Technische und organisatorische Maßnahmen („TOM“)
  11. Hosting und Unterauftragnehmer
  12. Weitergabe von Daten an Dritte oder in ein Drittland
  13. Links
  14. Ihre Rechte / Rechte der betroffenen Personen
  15. Sonstiges
  16. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

1.    Name und Anschrift des Verantwortlichen und Geltungsbereich

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

RLE Nova GmbH (nachfolgend „RLE“)
Brodhausen 1
51491 Overath
Telefon +49 (0) 221 | 8886-0
Telefax +49 (0) 221 | 88 86-502
info@rle.de

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot, welches unter der Domain www.nova-app.de sowie den verschiedenen Subdomains und verbundenen Domains (im Folgenden „Webseiten der Nova App“ oder „diese Internetseite“ genannt) abrufbar ist.

Weiterhin gilt diese Datenschutzerklärung für die angebotene App einschließlich des dahinterstehenden Systems:

a.    RLE als Verantwortlicher

Nutzer können sich bei der Nova App für deren Nutzung registrieren, wofür die Angabe von Anmelde- und Kontaktdaten erforderlich ist. Nutzer können außerdem COVID-19 Impf- und Testzertifikate in die Nova App hochladen. Bezüglich der Registrierung und dieser Daten ist RLE Verantwortlicher.

b.   RLE als Auftragsverarbeiter

Darüber hinaus können Betreiber von Einrichtungen und Veranstalter von Events (z.B. Sportstätten, Theater, Konzertsäle, Sportveranstaltungen, Kongresse, Messen) über den Einsatz der Nova App durch die Nutzer, den Zugang der Nutzer zu ihren Einrichtungen und die Teilnahme der Nutzer an ihren Event managen und überwachen (zusammen die „Betreiber“). Die Nova App kann hierbei auch genutzt werden, um den zeitweisen Aufenthalt eines Nutzers in einer bestimmten Einrichtung oder die Teilnahme an einem bestimmten Event nachzuvollziehen, um diese Informationen der für den Gesundheitsschutz zuständigen Behörde (z.B. dem Gesundheitsamt) im Falle einer infizierten Person zur Ermittlung potenzieller Kontaktpersonen bereitzustellen und so die Nachverfolgung von Kontakten zum Zwecke des Gesundheitsschutzes zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Einsatzes der Nova App agiert RLE als Auftragsverarbeiter des jeweiligen Betreibers, der insoweit Verantwortlicher für die Verarbeitung dieser Daten ist.   

2.    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sollten Sie weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personen­bezogenen Daten haben, dann wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

RLE Nova GmbH
Datenschutzbeauftragter
Brodhausen 1
51491 Overath

datenschutz@rle.de

3.    Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der RLE beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  1. b) betroffene Person

Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  1. c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  1. e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  1. f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  1. g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  1. h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  1. i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  1. j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  1. k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4.    Nutzung der Webseiten der Nova App

a.    Umfang der Verarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Die IP-Adresse des Nutzers (nur anonymisiert)

(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(4) Anfragemethode, aufgerufene URL sowie Version des HTTP-Protokolls

(5) Ergebniswert der Anfrage (HTTP Statuscode) und die Größe des Aufrufs

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Hiervon nicht betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht oder nur anonymisiert statt.

b.   Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

c.    Zweck der Verarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d.   Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach 60 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5.    Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

a.    Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern der RLE bzw. auf den Servern beauftragter Dienstleister. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

b.   Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für die allgemeine Nutzung des Tools sowie die explizite Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) des Nutzers (auf Basis der Cookie Einstellungen) für die Erhebung von benutzerbezogenen statistischen Auswertungen.

c.    Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

d.   Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Genauer Zeitpunkt der automatisierten Löschung: 13 Monate nach Aufnahme.

e.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

f.     Weitere Informationen

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetztes Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser “Do Not Track” einstellen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy abgerufen werden.

6.    Nutzung von Cookies auf den Webseiten der Nova App

a.    Umfang der Verarbeitung

Die Webseiten der Nova App verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Alle Details zur Nutzung der Cookies können über das integrierte Tool eingesehen werden. Der Link „Cookie-Details“ listet alle Cookies gruppiert nach Kategorie auf. Dabei werden nicht essenzielle Cookies entsprechend des Prinzips Privacy-by-Default in der Voreinstellung deaktiviert.

Folgende Screenshots zeigen das Tool im Startbildschirm beim ersten Aufruf der Webseite und in den Datenschutzeinstellungen mit Detailinformationen zu allen Cookies.

Die Cookies teilen sich in folgende Kategorien auf:

Technisch erforderlich („Essenziell“)

Es handelt sich hierbei um unbedingt erforderliche Cookies, die benötigt werden, damit Sie sich auf einer Website bewegen und ihre Eigenschaften nutzen können. Ohne diese Cookies können einiger Funktionalitäten nicht gewährleistet werden.

Performance („Statistiken“)

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website – etwa welche Seiten ein Besucher am häufigsten aufruft und ob er Fehlermeldungen von einer Seite erhält. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden aggregiert und somit anonym ausgewertet. Diese Cookies werden ausschließlich dazu verwendet, die Performance einer Website und damit das Nutzererlebnis zu verbessern.

Drittanbieter („Externe Medien“)

Drittanbieter Cookies werden durch eingebettete Plugins oder Addons auf unserer Webseite erstellt. Ein Beispiel hierfür ist die Einbindung von Google Maps.

a.    Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

b.   Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Performance Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch diese Statistiken erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

c.    Dauer der Speicherung

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die voreingestellte Ablaufzeit und weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies entnehmen Sie bitte der Auflistung des Tools wie im Vorgang beschrieben.

d.   Weitere Möglichkeiten der Einschränkung durch den Nutzer

Des Weiteren können Nutzer folgende Schritte unternehmen, um die „Do-Not-Track“ Funktion in gängigen Browsern einzuschalten:

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

2.    Nutzung des Kontaktformulars auf den Webseiten der Nova App

a.    Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name (optional)
  • Firma (optional)
  • Adresse (optional)
  • Email Adresse
  • Nachricht

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

b.   Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist ebenfalls das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

c.    Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

d.   Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

e.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

3.    Nutzung der Nova App

Bei der Nutzung der Nova App werden verschiedene personenbezogene Daten und Informationen abgefragt, die zu verschiedenen Zwecken in unseren Systemen gespeichert werden. Wie eingangs erläutert, werden einige Verarbeitungen durch RLE in eigener Verantwortlichkeit durchgeführt (siehe hierzu a.), während andere Verarbeitungen von RLE im Auftrag eines Betreibers einer Einrichtung oder eines Events durchgeführt werden (Auftragsverarbeitung, siehe hierzu b.). Im Einzelnen:

a.  RLE als Verantwortlicher

(1)   Umfang und Zweck der Verarbeitung bei der Registrierung

Folgende Daten werden im Zuge der Registrierung eines Nutzers bei der Nova App erhoben:

  1. Anmeldedaten
  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse (mit Apple ggf. auch pseudonymisiert)
  • Geburtsdatum (nur zum Zwecke der Feststellung des erforderlichen Mindestalters des Anmeldenden von 16 Jahren).
  1. Kontaktdaten

Um die Kontaktnachverfolgung bzgl. des Gesundheitsschutz (z.B. bei COVID-19 Infektionen) zu ermöglichen, speichern wir bereits bei der Registrierung zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten folgende Daten:

  • Telefonnummer (Handy)
  • Adresse (Straße, PLZ, Ort, Land)
  • Bilddaten

Im Zuge der Registrierung werden Bilddaten zur Identifizierung erhoben. Mit Einwilligung des Nutzers werden diese Bilddaten in biometrische Daten / Abstandsdaten konvertiert, auf deren Basis der Check-In vor Ort an der Hygienesäule durchgeführt werden kann. Der Nutzer hat außerdem die Möglichkeit, das bei der Registrierung aufgenommene Foto als Profilfoto zu verwenden und dem Betreiber einer Einrichtung oder eines Events zu übermitteln.

(2)   Hinzufügen von Impf- und Testzertifikaten

Die Nova App bietet den Nutzern die Möglichkeit, Impf- und Testzertifikate aus anderen Quellen (beispielsweise der Corona-Warn-App) in den Nutzeraccount der Nova App zu importieren.

(3)   Selbsttest in teilnehmenden Testzentren

Nutzer der Nova App können sich in teilnehmenden Testzentren, die in der Nova App aufgelistet sind, auf COVID-19 testen lassen. Die teilnehmenden Testzentren stellen vor Ort einen QR-Code zur Verfügung, den die Nutzer mittels der Nova App scannen können. Anschließend werden mit Einwilligung des Nutzers die für die Durchführung des Tests erforderlichen Anmeldedaten und Kontaktdaten (s.o., Ziff. 8 a. (1) i. und ii.) von RLE an das jeweilige Testzentrum übertragen. Das entsprechende Testzertifikat wird vom Testzentrum über die Nova App erstellt und dort im Nutzer-Account hinterlegt. Das Testzentrum verarbeitet die übermittelten Daten des Nutzers, die entnommenen Abstrichproben, sowie das Testergebnis (positiv / negativ / nicht eindeutiges Testergebnis) zu Identifizierungszwecken, zur Zuordnung von Proben und Testergebnissen, zur verwaltungsmäßigen Abwicklung der gewünschten Untersuchung, sowie zu Prüf-, Statistik- und Abrechnungszwecken. Das Testzertifikat wird sodann im Nutzer-Account des betroffenen Nutzers in der NOVA-App für dessen Nutzungszwecke gespeichert.

(4)   Verwendung der Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts für Testzertifikate

Nutzer haben die Möglichkeit, die Corona Warn App des Robert Koch Instituts zum Abruf ihres Testergebnisses eines Antigentests zu verwenden. Näheres hierzu ist unter Ziff. 8. g. beschrieben.

(5) Verwendung der Nova App als digitalen Schlüssel für Hotelzimmer

Nutzer haben die Möglichkeit über die Nova App Hotelzimmer aufzuschließen, sofern ein Hotel an das Nova-System angebunden ist und diese Funktion unterstützt. Bei der Erstellung eines digitalen Schlüssels wird die Installations-ID der Nova App auf dem Gerät des Nutzers verwendet, um den Schlüssel an das Gerät zu binden. Diese ID wird im Nova-System gespeichert und nach Löschen des Nutzerkontos oder spätestens nach 2-monatiger Inaktivität der App auf diesem Gerät wieder gelöscht.

Zum Aufschließen der Türe ist der Zugriff auf die Bluetoothschnittstelle vom Gerät des Nutzers notwendig, sowie der Zugriff auf die Standortdaten, um Türschlösser in der Nähe zu ermitteln. Hierbei werden Daten ausschließlich zwischen dem Gerät des Nutzers und dem Türschloss ausgetauscht. Es findet keine Speicherungen oder Weitergabe dieser Daten statt.

(6)   RLE kann Nutzerdaten anonymisiert für statistische Zwecke verarbeiten.

b.  Umfang und Zweck der Verarbeitung beim Besuch einer Einrichtung oder der Teilnahme an einer Veranstaltung (RLE als Auftragsverarbeiter)

Wenn sich der Nutzer entschließt, die Nova App beim Besuch einer Einrichtung oder Teilnahme an einem Event einzusetzen, so ist im Rahmen dieses Besuchs bzw. dieser Teilnahme der Betreiber der Einrichtung bzw. des Events Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne, während RLE insoweit die Datenverarbeitung über die Nova App in dessen Auftrage im Wege der Auftragsverarbeitung durchführt.

Ein Nutzer erhält zunächst eine Einladung vom Betreiber für einen Event oder eine Serie mehrerer Events oder Besuche, für die sich der Nutzer anschließend registriert. Hierbei werden die unter Ziff. 8 a. (1) i. und ii. beschriebenen Daten des Nutzers an den Betreiber übermittelt. Dem Betreiber wird außerdem mitgeteilt, ob der Nutzer die jeweils geltenden Zertifikatanforderungen (wie z.B. negativer COVID-19-Antigentest, vollständiges Impfzertifikat) erfüllt; die Zertifikate selbst werden dem Betreiber nicht übermittelt. Der Betreiber erhebt im Rahmen seiner Events weitere personenbezogene Daten vom Teilnehmer:

  • Zeiten und Ort des Aufenthalts

Im Rahmen der Kontaktnachverfolgung bzgl. des Gesundheitsschutzes (z.B. bei COVID-19 Infektionen), speichern wir im Auftrag des jeweiligen Betreibers die Zeit Ihres Aufenthalts in der Einrichtung bzw. auf dem Event, um diese der für den Gesundheitsschutz jeweils zuständigen Behörde (z.B. dem Gesundheitsamt) im Falle einer infizierten Person zur Ermittlung potenzieller Kontaktpersonen bereitzustellen, um so Nachverfolgung von Kontakten zu ermöglichen. Dabei werden folgende Daten erhoben:

  • Zeitpunkt, an dem die Einrichtung/der Event betreten wird („Check-In“)
  • Zeitpunkt, an dem die Einrichtung/der Event verlassen wird („Check-Out“)
  • Name der Einrichtung/des Events und dessen Adresse
  • Gesundheitsfragen

Um zu entscheiden, ob eine Person Zugang zu einer Einrichtung/einem Event erhalten soll, stellen wir den Nutzern der Nova App im Auftrag des jeweiligen Betreibers bestimmte Gesundheitsfragen. Die Antworten auf die Gesundheitsfragen werden von uns nicht gespeichert, sondern vom Betreiber nur verwendet, um zu entscheiden, wem Zugang zu einer Einrichtung bzw. einem Event gewährt werden soll.

  • Test vor Ort durch ein vom Betreiber beauftragtes Testzentrum oder Arzt

Vor Ort werden ggf. durch ein vom Betreiber beauftragtes Testzentrum oder Arzt COVID-19-Tests durchgeführt. Das entsprechende Testergebnis/-zertifikat wird vom Betreiber bzw. den vom ihm beauftragten Testzentrum oder Arzt in der Nova App hinterlegt und vom Betreiber für dessen Teilnahme- bzw. Besuchermanagement für dessen Event, Eventserie bzw. Einrichtung genutzt.

  • Gesundheitsdaten und Schnelltest Slot

Im Rahmen des Teilnahme- und Besuchermanagements erheben und speichern wir im Auftrag des jeweiligen Betreibers folgende Daten:

  • Körpertemperatur (normal, erhöht) (wird nicht gespeichert)
  • Termin / Zeit-Slot und Ort für Schnelltests vor Ort
  • Kopie von SARS-CoV-2 Testergebnissen (z.B. PCR-, Schnelltests), die gemäß vorstehender Ziff. (3) vor Ort im Auftrag des Betreibers durchgeführt wurden.
  • Mögliche Nutzung eines Profilfotos zur Anmeldung für Events

Sollte ein Betreiber bei der Anmeldung zum Zutritt einer Einrichtung oder Teilnahme an einem Event Profilfotos von den Teilnehmern erheben, hat der Nutzer die Möglichkeit, hierfür das bei der Registrierung erhobene Bild, auf dessen Basis der Check-In vor Ort an der Hygienesäule durchgeführt wird, zu verwenden.

Der Nutzer erhält bei jedem Check-In eine automatisierte E-Mail, die den Check-In bestätigt. Diese Funktion kann vom Nutzer über einen Link in jeder entsprechenden E-Mail deaktiviert werden.

c.  Rechtsgrundlagen

Sofern RLE personenbezogene Daten als Verantwortlicher im Rahmen der Registrierung des Nutzers für die Nova App erhebt, basiert diese Verarbeitung entweder auf der Einwilligung des Nutzers, die dieser gegenüber RLE erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder auf der Erforderlichkeit für die Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), den der Nutzer mit RLE abgeschlossen hat, um die Nova App nutzen zu können.  

Sofern ein Nutzer die Möglichkeit wahrnimmt, Impf- und Testzertifikate aus anderen Quellen (beispielsweise der Corona-Warn-App) in die Nova App zu importieren, basiert diese Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sofern RLE Nutzerdaten anonymisiert für statistische Zwecke verarbeitet, erfolgt die Anonymisierung aufgrund berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sofern sich ein Nutzer in einem teilnehmenden Testzentrum auf COVID-19 testen lässt, erfolgt die Übermittlung der erforderlichen Anmeldedaten und Kontaktdaten (s.o., Ziff. 8 a. (1) i. und ii.) von RLE an das jeweilige Testzentrum, sowie das Hinterlegen des entsprechenden Testzertifikats in der Nova App auf Basis einer Einwilligung des Nutzers, die dieser gegenüber RLE erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das Testzentrum verarbeitet die übermittelten Daten des Nutzers, die entnommenen Abstrichproben, sowie das Testergebnis (positiv / negativ / nicht eindeutiges Testergebnis) auf Basis einer Einwilligung des Nutzers, die dieser über die Nova App gegenüber dem jeweiligen Testzentrum erklärt erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). RLE handelt bezüglich dieser Daten als Auftragsverarbeiter des jeweiligen Testzentrums und nimmt als dessen Empfangsbote die Einwilligungserklärung des Nutzers über die Nova App entgegen.

Nach Übermittlung der unter Ziff. 8 a. (1) i. und ii. beschriebenen Daten des Nutzers an den Betreiber, die auf die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gestützt wird, werden weitere Verarbeitungen, die bei Einsatz der Nova App beim Besuch einer Einrichtung oder der Teilnahme an einem Event erfolgen, von RLE als Auftragsverarbeiter nach Weisung und im Auftrag eines Verantwortlichen im datenschutzrechtlichen Sinne, also des jeweiligen Betreibers der Einrichtung bzw. des Events durchgeführt. Maßgebliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zuge der Nutzung der Nova App zur Kontaktnachverfolgung bzgl. des Gesundheitsschutzes (z.B. bei COVID-19 Infektionen), ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Betreiber der Einrichtungen bzw. der Events, die die Nova App nutzen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die entsprechende Verpflichtung ergibt sich aus der jeweiligen landesspezifischen Coronavirus-Schutzverordnung – CoronaSchV bzw. anderen einschlägigen Gesundheitsschutzverordnungen.

Die Daten, die von der Nova App über die landesspezifischen Gesundheitsschutzverordnungen hinaus zu Zwecken des Besucher- und Teilnahmemanagements und der Zugangskontrolle des Betreibers, zu Abrechnungszwecken, sowie zu statistischen Zwecke erhoben werden, stützen sich entweder (a) auf der Einwilligung des Nutzers, die dieser gegenüber dem jeweiligen Betreiber der Einrichtung bzw. des Events erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wobei RLE in seiner Rolle als Auftragsverarbeiter des jeweiligen Betreibers als dessen Empfangsbote auftritt und die Einwilligungserklärung des Nutzers über die Nova App entgegennimmt, oder (b) auf der Erforderlichkeit für die Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), den der Nutzer für den Besuch einer Einrichtung oder die Teilnahme an einer Veranstaltung abgeschlossen hat.

d.  Dauer der Speicherung

  • Anmeldedaten

Anmeldedaten werden so lange gespeichert, wie der Nutzer den Account aktiv betreibt. Nach einer Zeit von 180 Tagen Inaktivität, in der keine Logins vom System verzeichnet werden, wird der Nutzer automatisch per E-Mail benachrichtigt. Erfolgt auch in den folgenden 21 Tagen kein Login, werden die Daten nach diesen insgesamt 201 Tagen automatisch gelöscht.

Die Verknüpfung sämtlicher weiterer Daten (Kontaktdaten) mit dem Benutzeraccount wird dann somit ebenfalls aufgehoben.

  • Kontaktdaten

Kontaktdaten werden analog zu den Anmeldedaten verwaltet.

Sie werden solange gespeichert, wie der Nutzer den Account aktiv betreibt. Nach einer Zeit von 180 Tagen Inaktivität, in der keine Logins vom System verzeichnet werden, wird der Nutzer automatisch per E-Mail benachrichtigt. Erfolgt auch in den folgenden 21 Tagen kein Login, werden die Daten nach diesen insgesamt 201 Tagen automatisch gelöscht.

  • Bilddaten zur Identifizierung

Die Bilddaten zur Identifizierung werden analog zu den Anmeldedaten so lange gespeichert, wie der Nutzer den Account aktiv betreibt. Sobald die Einwilligung widerrufen wird oder spätestens nach einer Zeit von 180 Tagen Inaktivität, in der keine Logins vom System verzeichnet werden, wird der Nutzer automatisch per E-Mail benachrichtigt. Erfolgt auch in den folgenden 21 Tagen kein Login, werden die Daten nach diesen insgesamt 201 Tagen automatisch gelöscht.

  • Zeiten und Ort des Aufenthalts eines Nutzers

Zeiten und Orte von Aufenthalten werden spätestens nach einem Monat nach dem Ende des jeweiligen Ereignisses gelöscht werden.

  • Gesundheitsfragen

Die Antworten auf die Gesundheitsfragen werden vom jeweiligen Betreiber nur verwendet, um zu entscheiden, wem Zugang zu einer Einrichtung bzw. einem Event gewährt werden soll, werden abernicht gespeichert.

  • Gesundheitsdaten

Die Körpertemperatur wird ebenfalls vom jeweiligen Betreiber nur verwendet, um zu entscheiden, wem Zugang zu einer Einrichtung bzw. einem Event gewährt werden soll, wird aber nicht gespeichert. Impfzertifikate verbleiben so lange in der Nova App, wie der Nutzer dies möchte; der Nutzer kann diese Informationen jederzeit aus der Nova App löschen. Die Ergebnisse von COVID-19-Schnelltests werden nach 7 Tagen, Ergebnisse von COVID-19-PCR-Tests nach 21 Tagen automatisch gelöscht; der Nutzer hat auch hier die Möglichkeit, diese Informationen vorher selbstständig aus der Nova App zu löschen. Alle übrigen Gesundheitsdaten werden spätestens nach einem Monat nach Ende des jeweiligen Ereignisses gelöscht.

  • Mögliche Nutzung eines Profilfotos zur Registrierung für Ereignisse

Das Profilfoto wird analog zu den Anmeldedaten so lange gespeichert, wie der Nutzer den Account aktiv betreibt. Sobald die Einwilligung widerrufen wird oder spätestens nach einer Zeit von 180 Tagen Inaktivität, in der keine Logins vom System verzeichnet werden, wird der Nutzer automatisch per E-Mail benachrichtigt. Erfolgt auch in den folgenden 21 Tagen kein Login, werden die Daten nach diesen insgesamt 201 Tagen automatisch gelöscht.

e.  Freiwilligkeit

Die Bereitstellung Ihrer Daten im Zuge der Registrierung bei der Nova App erfolgt freiwillig. Gleichwohl können wir ohne diese Bereitstellung nicht mit Ihnen Kontakt aufnehmen, Ihnen Informationen zukommen lassen und die anderen genannten Zwecke nicht erfüllen.

Soweit wir bei Ihnen diese Daten im Auftrag des jeweiligen Betreibers der Einrichtung, die Sie besuchen möchten, oder des Events, an dem sie teilnehmen möchten, abfragen, erfolgt die Angabe Ihrer Daten gleichfalls freiwillig. In diesem Fall entscheidet Ihr Rechtsverhältnis mit dem Betreiber über die Folgen einer Nichtbereitstellung der von Ihnen angefragten Daten.

f.    Weitergabe von Daten an Dritte

Die unter Ziff. 8 a. (1) i. und ii. beschriebenen Daten werden für den Fall einer notwendigen COVID-19 Kontakt­nach­verfolgung an die für den Gesundheitsschutz zuständigen Behörden (z.B. die Gesundheitsämter) weitergegeben.

Wird der Check-In durch den Nutzer bei Betreibern, die die Nova App und das Check-In-Verfahren über RLE nutzen, durchgeführt (indem der QR Code eines Betreibers vom Nutzer gescannt wird), so wird dem Betreiber durch vorübergehende, einmalige Anzeige der Anmelde- und Kontaktdaten innerhalb der Nova App die Möglichkeit der Kontrolle eingeräumt. Dies ist notwendig, um den Betreibern zu ermöglichen, ihrer gesetzlichen Kontrollpflicht zur Sicherstellung der Korrektheit der Daten nachzukommen. Die Daten werden den Betreibern über die Nova App zwar angezeigt, jedoch nicht beim Betreiber gespeichert.

Darüber hinaus geben wir Nutzerdaten ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Nutzers nicht an Dritte weiter. Auch eine Weitergabe in ein Drittland ist ausgeschlossen, es sei denn, ein Nutzer befindet sich selbst in einem Drittland.

g.  Verwendung der Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts für Testzertifikate

Nutzer haben die Möglichkeit, die Corona Warn App („Corona-Warn-App“) des Robert Koch Instituts („RKI“) zum Abruf ihres Testergebnisses eines Antigentests zu verwenden. Damit Nutzer ihr Testergebnis über die Corona-Warn-App abrufen können ist es notwendig, dass das Testergebnis von der Teststelle an das Serversystem des RKI übermittelt wird. Verkürzt dargestellt erfolgt dies, indem die Teststelle das Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegt. Der Code ist ein Pseudonym des Nutzers; weitere Angaben zur Person des Nutzers sind für die Anzeige des Testergebnisses in der Corona-Warn-App nicht erforderlich. Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, die Anzeige des Testergebnisses für sich durch Angabe ihres Namens, Vornamens und Geburtsdatums personalisieren lassen. Der Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Bildung des Codes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist. Nutzer erhalten eine Kopie des Codes in der Darstellung eines QR Codes, der durch die Kamerafunktion eines Smartphones in die Corona-Warn-App eingelesen werden kann. Alternativ können Nutzer den pseudonymen Code auch als Internetverweis erhalten, der von der Corona-Warn-App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit der Corona-Warn-App möglich. Mit ihrer Einwilligung können Nutzer dann ihr Testergebnis mit Hilfe der Corona-Warn-App abrufen. Das Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server des RKI gelöscht. Ist ein Nutzer mit der Übermittlung seines pseudonymen Testergebnisses mittels des Codes an die Corona-Warn-App Infrastruktur zum Zweck des Testabrufs einverstanden, kann er über die Nova App hierin einwilligen. Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Aufgrund der vorhandenen Pseudonymisierung kann jedoch eine Zuordnung zur Person des Nutzers nicht erfolgen, sodass eine Löschung der Daten erst mit Ablauf der 21 tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu sind zudem in den Datenschutzhinweisen der Corona-Warn-App des RKI abrufbar.

4.    Datensicherheit

RLE und alle eingesetzten Auftragsverarbeiter unterhalten aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen („TOM“) zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

5.    Technische und organisatorische Maßnahmen („TOM“)

Eine detaillierte Übersicht der aktuellen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die für die jeweiligen Datenverarbeitungen zum Einsatz kommen, kann auf Anfrage jederzeit bereitgestellt werden.

6.    Hosting und Unterauftragnehmer

a.    Übersicht der Auftragsverarbeiter

Firma

Inkl. Anschrift

Verarbeitung / Zweck

Art der Daten

Ort der

Datenhaltung

Kategorien der Betroffenen

Werbeagentur LAWRENZ – Die Qualitäter

Großdresbach 5, 51491 Overath

Speicherung der Daten zum Website Hosting

Website Daten

Deutschland

Nutzer der Website

Google Ireland Limited

Gordon House

Barrow Street

Dublin 4

Ireland

Speicherung der Daten zum Hosting der App

Alle Daten, die im Zuge der App Nutzung erhoben werden

Deutschland

Nutzer der App inkl. Betreiber

a.    Weitere Informationen zu LAWRENZ

RLE bedient sich zum Betreiben der Webseiten unter www.nova-app.de der Leistungen der Firma „Werbeagentur LAWRENZ – Die Qualitäter“, Großdresbach 5, 51491 Overath, Deutschland (folgend LAWRENZ).

Diese nutzt für den Betrieb der o.g. Seiten aktuell den Webhosting-Anbieter Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln.

Ein Webhosting-Anbieter stellt die technische Infrastruktur, wie Server, Datenbanken, Webspace, FTP-Zugänge und ähnliche bereit, welche zum Betreiben einer Webseite erforderlich sind. Das bedeutet, dass von RLE direkt erhobene personenbezogene Daten im Zuge des Besuchs der Nova App Webseiten, in Datenbanken gespeichert sind, dessen Infrastruktur von Host Europe zur Verfügung gestellt wird.

Die Datenschutzerklärung der Host Europe GmbH ist einsehbar unter https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/

RLE hat darüber hinaus mit LAWRENZ einen Vertag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dieser Vertrag regelt Umfang, Art und Zweck der Verarbeitungsmöglichkeiten von LAWRENZ.

b.   Weitere Informationen zu Google

Für die Bereitstellung der Nova App (Hosting) und den damit verbundenen Diensten, bedient sich RLE der Leistungen der Firma „Google Ireland Limited“, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Ireland (folgend Google).

Google stellt die technische Infrastruktur, wie Server, Datenbanken und ähnliche bereit, welche zum Betreiben der Nova App erforderlich sind. Das bedeutet, dass von RLE direkt erhobene personenbezogene Daten, wie oben beschrieben, in Datenbanken gespeichert sind, dessen Infrastruktur von Google zur Verfügung gestellt wird.

Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, wählt RLE die Auftragsverarbeiter sehr genau und nur nach höchsten Standards aus. Google hält für die betroffenen Services z.B. folgende international anerkannte Zertifizierungen: ISO 27001, 27017, 27018.

RLE hat darüber hinaus mit Google einen Vertag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dieser Vertrag regelt Umfang, Art und Zweck der Verarbeitungsmöglichkeiten von Google.

2.    Weitergabe von Daten an Dritte oder in ein Drittland

Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der aktuellen Datenschutzgesetze verpflichtet. Der Zugriff auf personenbezogene Daten durch unsere Mitarbeiter ist auf die Mitarbeiter beschränkt, die die jeweiligen Daten aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben benötigen.

3.    Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links.

Wenn wir Links auf andere Webseiten anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unsere Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

4.    Ihre Rechte / Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Sofern RLE im Rahmen des Nova-App-Angebots als Auftragsverarbeiter für Betreiber von Einrichtungen oder Events tätig wird, bestehen die folgenden Rechte gegenüber dem jeweiligen Betreiber und können über die Nova App diesem gegenüber geltend gemacht werden. Jegliche Rechte können auch gegenüber dem Datenschutzbeauftragten von RLE geltend gemacht werden:

RLE Nova GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Brodhausen 1
51491 Overath

datenschutz@rle.de

a.    Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

b.   Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

c.    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

d.   Recht auf Löschung

  1. a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

  1. b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

  1. c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

e.    Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

f.     Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

g.   Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h.   Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i.     Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

j.     Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

5.    Sonstiges

Teile dieser Datenschutzerklärung wurden durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Rechtsanwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.

6.    Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung oder aufgrund von gesetzlichen Änderungen erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen